BannerbildBannerbildBannerbild
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Gemeinde Hötensleben

Die Gemeinde Hötensleben befindet sich unmittelbar an der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Weit über die Verbandsgemeinde und dem Landkreis Börde hinaus verbindet man gedanklich Hötensleben mit dieser Grenzsperranlage.

 

Hötensleben von oben

 

Zu Hötensleben gehören die ausgewiesenen Ortsteile Barneberg, Caroline, Kauzleben, Nebau, Ohrsleben und Wackersleben. Wirtschaftlich steht die Gemeinde durch das Armaturenwerk und viele Klein- und Mittelständische Unternehmen sehr gut da. Viele Einkaufsmöglichkeiten, eine Kindertagesstätte, eine Arzt- und Zahnarztpraxis sowie eine Grundschule sind ebenso vorhanden.

 

Der Ort Hötensleben wurde im Jahre 1016 erstmals urkundlich erwähnt. Dieses geht aus einer Schenkungsurkunde des Kaisers Heinrich an die bischöfliche Kirche zu Paderborn hervor. ‚Hans von Bartelsleben‘ stiftete im Jahre 1580 das ‚Wolfsburgische Armenhaus‘, in dessen Nachfolgebau aus dem 17. Jahrhundert sich heute das Dorfgemeinschaftshaus befindet. Eine Gedenktafel des Stifters, die über dem Eingang der Rathaustür angebracht ist, erinnert daran.

 

Touristische Einrichtungen und Ziele

 

Der Gründerbau der evangelischen Kirche ‚St. Bartholomäus‘ stammt vermutlich aus dem 12. Jahrhundert. Nach dem 30-jährigen Krieg war die Kirche alten Schriften zufolge „nicht viel mehr als eine Ruine“. Der Wiederaufbau unter dem Patronat der Landgrafen von Hessen-Homburg zog sich von etwa 1672–1691 hin. In dieser Zeit entstand auch die aufwendige barocke Innenausstattung der Kirche. Die Kirche wird heute gottesdienstlich genutzt, darüber hinaus finden in den Sommermonaten und in der Weihnachtszeit Konzerte statt. Die katholische Kirche "St. Josef und St. Augustin" wurde 1890/91 erbaut. Es ist ein roter Backsteinbau im neoromanischen Stil.

 

St. Bartholomäus Hötensleben

 

Altar in der St. Bartholomäus

 

Ein Zeugnis jüngster deutscher Geschichte ist das Grenzdenkmal Hötensleben. Auf einer Länge von 350 Metern und einer Fläche von 6,5 ha ist die von der ehemaligen DDR errichtete innerdeutsche Grenze authentisch und relativ vollständig erhalten geblieben. Hier werden alle militärisch wichtigen Elemente der Grenzanlage gezeigt. Seit dem 12. Januar 1990 steht diese Anlage unter Denkmalschutz. Bei Voranmeldung sind Führungen mit einer Besichtigung des Grenzturmes möglich. Besonders beeindruckend ist der Verlauf der Sperranlage an dieser Stelle auch, weil sie unmittelbar hinter den Häusern des Ortes errichtet wurde. Hier wird die Unmenschlichkeit der ehemaligen innerdeutschen Grenze auf bedrückende Weise nachvollziehbar. Der Grenzdenkmalverein Hötensleben engagiert sich für den Erhalt eines Teils der ehemaligen Grenzsicherungsanlagen des DDR-Regimes in Hötensleben als Denkmal. Damit kämpft der Verein wider das Vergessen der Verbrechen der DDR-Diktatur. Die martialischen und unmenschlichen Grenzsicherungsanlagen sind ein eindrucksvoller Beleg für die heranwachsende Jugend, um eine weitere Diktatur auf deutschen Boden zu verhindern.

www.grenzdenkmal.com

 

Grenzdenkmal Hötensleben

 
Ortsteil Barneberg

Ein weithin sichtbares Monument Barneberger Geschichte ist der Wartturm, der sich in natura als mittelalterlicher Turmstumpf südlich von Barneberg auf der 162,5 m hohen Erhebung der „Höhe“ befindet. Er ist auf das Jahr 1167 datiert, der Zeit, in der der „Pfalzgraf von Sommerschenburg“ als Verbündeter „Heinrich des Löwen“ gegen den Staufferkaiser „Friedrich I“ kämpfte. Das ortsansässige Schalmeienorchester konnte in seiner Klasse mehrfach den Titel des Landes- und des deutschen Meisters erringen. In der Ortslage befindet sich sportlich-kulturelles Zentrum. Hier sind eine Kegelbahn und die Kulturscheune zu finden, die das Angebot für sportliche Betätigung und Platz für Feierlichkeiten jedweder Art bieten. In der Ortslage befindet sich die Evangelische Friedenskirche im neugotischen Stil.

 

Ortsteil Ohrsleben

Die erste urkundliche Erwähnung wird im Jahre 1185 nachgewiesen. Auf einem erhöhten Platz inmitten des Dorfes befindet sich die evangelische Dorfkirche ‚St. Stephan‘. Sie ist ein rechteckiger Bau mit einem Westturm. Auf einer Inschrifttafel ist die Jahreszahl 1555 zu finden. Der Ostteil dieser Kirche, der barocke Baustilelemente aufweist, kann dem Jahr 1756 zugeordnet werden. Dieses Jahr (1756) gilt auch für die Turmbekrönung. Der Innenausbau wurde 1832 beendet.


Ortsteil Wackersleben

Die Gemeinde wurde erstmals 932 in der "Goslarschen Chronik" erwähnt. Wackersleben. Für die evangelische Dorfkirche „St. Abdo und Sennes“ erfolgte die Grundsteinlegung 1877. Bereits nach einjähriger Bauzeit konnte die Einweihung erfolgen. Sie ist ein neugotischer Backsteinbau. Wackersleben hat einen Dorfpark. Er wurde 1880 durch den Besitzer Barnbeck angelegt. Seine kleine Villa befindet sich noch im Park. Der Baumbestand ist vielfältig mit einigen Seltenheiten (Eschenblättrige Flügelnuss, Zuckerahorn). Der Förderverein engagiert sich ehrenamtlich für den Erhalt und Betrieb des Freibades. www.schwimmbad-wackersleben.jimdofree.com

 

Freibad Wackersleben

 

Die Farben Rot und Silber im Wappen beziehen sich auf das Erzbistum Magdeburg, während die Hellebarde eine Ortssage versinnbildlicht. Der Raubritter Hans von Bartensleben spießte wütend einen Säugling auf, als er im Dorf sonst niemanden mehr vorfand. Der Säugling lächelte ihn dabei so selig an, dass der Raubritter gerührt zur Sühne ein Hospital errichtete.

Wappen Hötensleben

 

Kontaktdaten

Gemeinde Hötensleben
über VerbGem Obere Aller
Zimmermannplatz 2
39365 Eilsleben

 

Sprechzeiten:
Bürgermeister Stephan Löffler

DGH Hötensleben: dienstags von 17:00 bis 18:00 Uhr, Hospitalstraße 1

Tel.: 039405/93725 (Sprechzeit - DGH Hötensleben)

Ortsteile Barneberg, Ohrsleben und Wackersleben: nach vorheriger telefonischer Terminabstimmung unter +49 (0) 173 90 72 644.

E-Mail:

www.hoetensleben.de

 

Informationen

Einwohner: 1.915 (Stand: 06/2022 - Hauptort)
Fläche: ca. 60 km²
Ortsteile: Barneberg, Caroline, Kauzleben, Neubau, Ohrsleben, Wackersleben

 

 

 

 

Kontakt

Zimmermannplatz 2
39365 Eilsleben

(039409) 916-0 (über VerbGem Obere Aller)

(0173) 9072644 (Bürgermeister Stephan Löffler)

(039409) 398 (über VerbGem Obere Aller)

Meldungen


Logo

Kostenfreie Homepage-Erstellung für Hötenslebener Einrichtungen

Werden Sie Projektpartner!   Das in Kooperation mit dem Förderverein für regionale Entwicklung e.V. aus Potsdam ins Leben gerufene Förderprogramm „Hötensleben vernetzt“ stellt allen öffentlichen und sozialen Einrichtungen, Vereinen, ...
mehr

Veranstaltungen


Platzhalter
Barneberg
Ostereierschießen
01. Apr 2023
10:00 Uhr 
mehr
Platzhalter
Rahl Hötensleben
Ostereierschießen am Rahl in Hötensleben
01. Apr 2023
15:00 Uhr 
mehr
Hötensleben
Osterfeuer
06. Apr 2023
mehr
Wackersleben
Osterfeuer
06. Apr 2023
mehr
Barneberg
Osterfeuer
08. Apr 2023
mehr
Ohrsleben
Tag der offenen Tür
08. Apr 2023
mehr
Platzhalter
Barneberg
Ostereiertrudeln
09. Apr 2023
mehr
Platzhalter
Barneberg
Ostereierschießen
10. Apr 2023
mehr
Platzhalter
Barneberg
Maibaumaufstellen
28. Apr 2023
mehr
Maibaumplatz am Ackerwinkel
Maibaumaufstellen & Tag der offenen Tür
29. Apr 2023
mehr
Platzhalter
Tanz in den Mai
30. Apr 2023
mehr
Platzhalter
Wackersleben
Familientag/Straßenturnier
01. Mai 2023
mehr
Platzhalter
Barneberg
Radtour in den Mai
01. Mai 2023
mehr
Platzhalter
Grundschule Hötensleben
Sporttag
11. Mai 2023
08:14 Uhr 
mehr
Ohrsleben
Frühlingsfest
13. Mai 2023
mehr
Platzhalter
Barneberg
Biker- und Frühlingsfest
13. Mai 2023
mehr
Platzhalter
Hötensleben
Gedenkveranstaltung am Grenzdenkmal
26. Mai 2023
mehr
Platzhalter
Stadion
Sportwoche
16. - 18. Jun 2023
mehr
Platzhalter
Kulturscheune Barneberg
Blutspende
16. Jun 2023
mehr
Platzhalter
Wackersleben
Schützenkommers
16. - 18. Jun 2023
mehr
Kita Barneberg
Sommerfest Kita
23. Jun 2023
mehr
Hötensleben
Tag der offenen Tür
24. Jun 2023
mehr
Platzhalter
Barneberg
Tag des offenen Schießstandes
24. Jun 2023
mehr
Hötensleben
Sommerfest und Chorkonzert
08. Jul 2023
mehr
Platzhalter
Hötensleben
Workcamp des Grenzdenkmalvereins
21. Jul - 06. Aug 2023
mehr
Platzhalter
Barneberg
Schützenfest
04. - 06. Aug 2023
mehr
Wackersleben
Sommerfest vor dem FFW-Gelände
09. Aug 2023
mehr
Barneberg
90 Jahre Gartenverein
19. Aug 2023
mehr
Rock am Stadion 2023
26. - 27. Aug 2023
18:00 Uhr 
2023 geht es mit einem neuen Konzept in das 2.0! Live-Musik, kühle Getränke und ein geiler Abend mit Freunden! Merkt euch dieses Datum und feiert mit uns :)
mehr
Platzhalter
Barneberg
Kino-Abend-Kirche
26. Aug 2023
mehr
Platzhalter
Armbrustschießen
26. Aug 2023
mehr
Barneberg
Tag des offenen Gartens
02. Sep 2023
mehr
Platzhalter
Schulcamp Landau
03. - 14. Sep 2023
mehr
Platzhalter
Rahlpokal
15. Sep 2023
mehr
Platzhalter
Kulturscheune Barneberg
Blutspende
15. Sep 2023
mehr
Barneberg
Erntedank und Turmfest
23. Sep 2023
mehr
Ohrsleben
Oktoberfeuer
30. Sep 2023
mehr
Barneberg
Tag der deutschen Einheit
03. Okt 2023
mehr
Platzhalter
Grenzdenkmal Hötensleben
Tag der deutschen Einheit
03. Okt 2023
mehr
Hötensleben
Oktoberfest
07. Okt 2023
mehr
Platzhalter
Barneberg
Season Closing Party
07. Okt 2023
mehr
Platzhalter
Barneberg
Drachenfest
14. Okt 2023
mehr
Hötensleben
Süßes oder Blaulicht
31. Okt 2023
mehr
Kita Barneberg
Martinsfest
09. Nov 2023
mehr
Hötensleben
Martinsfest
17. Nov 2023
mehr
Barneberg
Volkstrauertag
19. Nov 2023
mehr
Platzhalter
Barneberg
Bikerweihnacht
02. Dez 2023
mehr
Platzhalter
Wackersleben
Weihnachtsmarkt
02. Dez 2023
mehr
Ev. Kirchen
Weihnachtsoratorium
09. Dez 2023
18:00 Uhr 
mehr
Platzhalter
Barneberg
Adventsmarkt
09. Dez 2023
mehr
Ohrsleben
Rentnerweihnachtsfeier
11. Dez 2023
mehr
Platzhalter
Kulturscheune Barneberg
Blutspende
15. Dez 2023
mehr
Ackerwinkel Hötensleben
Adventsmarkt
16. Dez 2023
mehr
Platzhalter
Barneberg
Adventsschießen
16. Dez 2023
mehr
Barneberg
Christvesper
24. Dez 2023
mehr